Symbiosen von Tanz und Klang

NEWS

POEMS FROM INNER SPACE
Episode 2: QUEST

Mehr lesen

Mi 13.12.
20 Uhr – Première

Do 14. 12.
19 und 21 Uhr

Fr. 15.12.
19 und 21 Uhr

Kurtheater Baden /CH

Nach einem Tanzparcours durch das Bäderquartier in Episode 1 (2022) entführt PR·SMA das Publikum nun in den Körper des Kurtheaters. Mit QUEST inszeniert das Kollektiv eine musikalische Raumplastik, in der sich Tanz, Bewegtbild und kinetische Skulpturen finden – als Gefährten, Gegner und Geliebte.  Mehr erfahren…

Mehr über QUEST

Tickets

PROJEKTE

POEMS FROM INNER SPACE
Episode 1

Mehr lesen
PR·SMA erklärt mit Tanz und Klang den Stadtraum zur Bühne

Polymorphe Wesen tanzen über Wiesen und Asphalt. Sie sind zugleich Flora und Fauna, Atom und Energie, physische und geistige Materie. Sie bewegen sich nach eigenen Mustern von Zeit und Raum. Ihre Sehnsucht nach dem unergründlichen Ursprung führt sie im Hier und Jetzt zusammen, um eine Koexistenz als neuen Körper zu verhandeln: aus Reibung, Harmonie, Dissonanz und Zerfall entsteht ein Organismus, der mehr birgt, als die Summe seiner einzelnen Teile.

Mit Kopfhörern ausgestattet, erleben die Zuschauer*innen das tänzerisch inszenierte Bäderquartier auf unterschiedlichen Routen bis zum Sachs-Pavillon, der für diesen Anlass zur Freilichtbühne wird. Die Tanzperformance entführt in die Resonanzräume zwischen Mensch und Welt und spielt dort mit Variationen unseres anthropozentrischen Blicks. Sie ist der erste Teil von Poems From Inner Space. Das Kollektiv PR·SMA präsentiert die Trilogie über drei Spielzeiten im öffentlichen Terrain der Stadt Baden, im Körper des Kurtheaters und auf dessen Bühne.

 

 

Tanz Alex Ferro, Chiara Martina Halter, Abraham Iglesias Rodriguez, Nina Maria Richard, Oriana “Glory” Zeoli
Künstlerische Leitung PR·SMA
Choreografie Elena Morena Weber, Lucas del Rio Estévez & Ensemble
Komposition Luca Magni
Szenografie Demian Bern
Kostüme Ljuba Avvakumova
Skulpturen Kestutis “Kestas” Svirnelis
Licht Patrick Hunka
Stimmen Barbara Stoll
Koproduktion Kurtheater Baden
Support Aargauer Kuratorium, Ernst Göhner Stiftung, Kulturstiftung der Credit Suisse Aargau, Stiftung Lebensraum Aargau

TTTAAANNNZZZ!!!
Mit PR·SMA auf dem Theaterplatz

Mehr lesen

Im Rahmen von „100 Jahre Badenfahrt“ bringt PR·SMA das Kurtheater in die Innenstadt Badens. Das Kollektiv verlegt die Proben für die Tanzperformance QUEST temporär in und rund um den Bau-100 auf dem Theaterplatz. Neben den öffentlichen Proben stehen Public Warm-ups und Workshops mit den Tanzprofis auf dem Programm.

Eine Kooperation mit EXP.edition, im Rahmen von „100 Jahre Badenfahrt

Di 11.4. – So 16.4.
So 24.5. / So 7.5. / Mo 29.5.
Bau-100 auf dem Theaterplatz, Baden /CH

 

 

POEMS FROM INNER SPACE
Episode 2: QUEST

Mehr lesen

Mi 13.12.
20 Uhr – Première

Do 14. 12.
19 und 21 Uhr

Fr. 15.12.
19 und 21 Uhr
 

Kurtheater Baden /CH

Nach einem Tanzparcours durch das Bäderquartier in Episode 1 (2022) entführt PR·SMA das Publikum nun in den Körper des Kurtheaters. Mit QUEST inszeniert das Kollektiv eine musikalische Raumplastik, in der sich Tanz, Bewegtbild und kinetische Skulpturen finden – als Gefährten, Gegner und Geliebte.
Wir fordern es heraus, beugen uns ihm, suchen es auszutricksen, wehren es ab und meinen, es lenken zu können. Das Schicksal aber schickt uns unweigerlich auf vorbestimmte Bahnen. Hat es uns im Griff oder nehmen wir es selbst in die Hand?
Die Tanzperformance QUEST lädt ein zu einer Heldenreise durch die Wunder­kammern des Kurtheaters Baden. Sie führt das Publikum in die Eingeweide des Gebäudes, zu den verborgenen Orten, wo fern des Vertrauten die Sinne unerwarteten Verführungen ausgesetzt sind. Hier spiegelt sich das Leben im Spiel. Dessen Trieb wird zur Metapher für Existenz und die Verhandlung seiner Regeln zur Spekulation über das Zukünftige.

 Tickets

Tanz Alex Ferro, Chiara Martina Halter, Abraham Iglesias Rodriguez, Nina Maria Richard, Clara Tullii, Oriana „Glory“ Zeoli
Konzept Kollektiv PR·SMA
Choreografie Elena Morena Weber
Komposition Luca Magni
Co-Konzeption / Szenografie / Visuelle Kommunikation Demian Bern
Choreografische Assistenz Nina Maria Richard
Kinetische Skulpturen Kestutis „Kestas“ Svirnelis, Helmut Dietz
Kostüm Valeria Ballek, Demian Bern, Elena Morena Weber
In Kooperation mit EXP.edition
Koproduktion Kurtheater Baden
Unterstützt von Aargauer Kuratorium, Ernst Göhner Stiftung

PR·SMA KOST-PROBEN
auf dem Theaterplatz

Mehr lesen
Für die Erarbeitung der zweiten Episode der Trilogie POEMS FROM INNER SPACE bringt PR·SMA das Kurtheater in die Innenstadt Badens. Das Tanzkollektiv verlegt die Proben temporär in und rund um den Bau-100 auf dem Theaterplatz. Dieser wird zum durchlässigen Labor für die Kreation der Tanzperformance QUEST, die im Dezember 2023 im Kurtheater Première feiern wird. Eine herzliche Einladung, dem kreativen Prozess beizuwohnen!
Eine Kooperation mit EXP.edition, 
im Rahmen von „100 Jahre Badenfahrt“

Di 11.4. – So 16.4.

Öffentliche Proben jeweils 12–19 Uhr
Showing jeweils 19 Uhr
Treffpunkt: Bau-100 auf dem Theaterplatz Baden /CH

Tanz Alex Ferro, Chiara Martina Halter, Abraham Iglesias Rodriguez, Nina Maria Richard, Clara Tullii, Oriana „Glory“ Zeoli
Konzept Kollektiv PR·SMA
Choreografie Elena Morena Weber
Komposition Luca Magni
Co-Konzeption / Szenografie / Visuelle Kommunikation Demian Bern
Choreografische Assistenz Nina Maria Richard
Unterstützt von Aargauer Kuratorium, Ernst Göhner Stiftung

PUBLIC WARM-UP
Aufwärmtraining für alle

Mehr lesen

Während den Kreationsphasen, beginnt das PR·SMA Tanzensemble den Probentag mit einem Public Warm-up. Dieses steht Bewegungsfreudigen mit und ohne tänzerischen Vorkenntnissen offen, auch Menschen mit Beeinträchtigung sind willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Einfach kommen und mitmachen!

Public Warm-Up im Jahr 2023
Fr 14.4. / Sa 15.4. / So 16.4.
Jeweils 12 Uhr
Dauer ca. 45 Minuten
Treffpunkt: NEO-Badenfahrt Bau auf dem Theaterplatz, Baden

Fr 23.6. / Sa 24.6. / So 25.6.
Sa 16.9. / So 17.9
Jeweils 10 Uhr
Dauer ca. 45 Minuten
Treffpunkt: Haupteingang Kurtheater Baden 

Das Training findet bei jedem Wetter draussen statt.
Das Public Warm-Up ist kostenlos, es ist keine Anmeldung notwendig.

FIELD COMPOSITION
Workshops in Baden


Mehr lesen

In den Workshops vermittelt PR·SMA die Prinzipien der Field Composition Methode für Tanz im öffentlichen Raum. Mit dem Profi-Ensemble gestalten die Teilnehmenden bewegte Bilder im Zusammenspiel mit der Umgebung. Choreografische Anleitungen und live komponierte Klanglandschaften erreichen die Tänzer:innen über Kopfhörer.
Exklusiv für „100 Jahre Badenfahrt“ setzt diese Workshop-Reihe den Fokus auf das tänzerische Vokabular des Stücks QUEST, das PR·SMA im Dezember 2023 am Kurtheater präsentieren wird.

Die Teilnahme ist kostenlos und für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung offen. Tänzerische Vorkenntnisse sind kein Muss; es zählt die Freude an Bewegung.
Mitbringen: Bequeme Kleidung und Schuhe.

So 23.4.
13–18 Uhr
Anmeldung bis 16. April über folgenden Link:
https://www.kurtheater.ch/anmeldungen/anmeldung-workshop-prisma-23042023/

So 7.5.
13–18 Uhr
Anmeldung bis 30. April über folgenden Link:
https://www.kurtheater.ch/anmeldungen/anmeldung-workshop-prisma-ii-07052023/

Mo 29.5.
13–18 Uhr
Anmeldung bis 22. Mai über folgenden Link:
https://www.kurtheater.ch/anmeldungen/anmeldung-workshop-prisma-29052023/

Alle Workshops finden beim Bau-100 auf dem Theaterplatz Baden/CH statt.

Eine Kooperation mit EXP.edition, im Rahmen von „100 Jahre Badenfahrt“
Mit Elena Morena Weber, Luca Magni, Demian Bern und dem PR·SMA Tanzensemble

 

Impressionen aus den FIELD COMPOSITION Workshops

Die künstlerische Sprache von PR·SMA zeichnet sich durch die Interaktion und Symbiose von Tanz, Klang und visuellen Sprachen aus.

Als Kollektiv erarbeiten wir szenische Formate als Erlebnisse, die das Konzept von Bühne bei jeder Kreation neu denken und herausfordern. Gegenseitige Inspiration und die Dringlichkeit, unsere Aufführungskünste in gemeinsamer Praxis weiterzuentwickeln, führt uns als Kollektiv zusammen. Über den hohen Anspruch an das eigene Handwerk hinaus sind Respekt, gegenseitige Inspiration und Professionalität tragende Werte der Zusammenarbeit. Wir pflegen untereinander und nach aussen eine transparente Kommunikation, welche es uns ermöglicht, Ideen stets zu prüfen und die eigene Praxis konstruktiv und ambitioniert zu hinterfragen.

Wir zählen auf ein erweitertes Netzwerk aus Kollaborateur:innen und Partner:innen innerhalb der Schweiz und den angrenzenden Ländern; bewährte und geschätzte Zusammenarbeiten führen wir im Kontext dieses Kollektivs weiter mit dem Wunsch, unser kreatives Ökosystem damit nachhaltig zu nähren.

Your Title Goes Here

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Elena Morena Weber

Elena Morena Weber wurde 1984 in Zürich geboren und wuchs an der Grenze zu Italien auf. Sie studierte Zeitgenössischen Tanz an der Iwanson International School for Contemporary Dance in München, Abschluss 2008. Elena lebt in Zürich und ist in den Darstellenden Künsten international tätig.

Phänomene aus der Natur- und Sozialwissenschaften inspirieren ihre Kreationen. Sie gestaltet als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin, mit Bewegung und Raum, Text, Videoschnitt, Kostüm und Bühnenausstattung. Diese Polyphonie künstlerischer Stimmen lebt von interdisziplinärer Praxis und Austausch. Elenas choreografisches Universum zeichnet sich durch eine poetische Erzählsprache und Inszenierungsformate aus, die den von Akteur*innen und Zuschauer *innen geteilten Raum stets aufs Neue definieren – als solistisches Bühnenstück, in der Inszenierung eines ganzen Dorfes, als holographische Installation oder Soundwalk in der Stadt.

Ihre Arbeit wurde u. a. mit einem Stipendium an der Akademie Schloss Solitude ausgezeichnet. 2020/21 führte sie einen kreativen Dialog mit dem Tanzdramaturgen Guy Cools im Rahmen des Double Mentoring Programms des Migros-Kultuprozent. Engagements als Tänzerin, choreografische Assistentin und Tournéebegleiterin für inklusive Tanzkompanien sensibilisierten Elena im Umgang mit Zugänglichkeit für Mitspieler*innen und Zuschauer*innen gleichermaßen.

arrow_right iconsocial_facebook icon

Luca Magni

Luca Magni, 1987 in Italien geboren, arbeitet schon früh als Tontechniker für Konzerte, später ergänzt er diese Erfahrungen im Rahmen von Studioaufnahmen und Mischungen. Luca absolvierte im Rahmen des Erasmus-Programms ein Praktikum am ZKM | Karlsruhe (Zentrum der Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe /DE). Dort kommt er zum ersten Mal auch in Kontakt mit zeitgenössischer und deutscher elektronischer Musik. Auf Anraten seines Mentors am ZKM, seine Ausbildung an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste) fortzusetzen, beginnt er im September 2015 den Master in Komposition FTM (Komposition Film, Theater und Medien). Hier konnte er bei mehreren Tanzperformances als Komponist mitwirken (u. a. Nice to Meet You von Luca Signoretti).

Nach seinem erfolgreichen Abschluss mit der Tanzperformance Embodied Signs, arbeitet er von 2019 bis 2021 am Forschungsprojekt Virtual Voice im Rahmen des Fellowship-Programms der ZHdK. Seit 2019 besteht eine Zusammenarbeit mit dem Choreografen Luca Signoretti für Tanzproduktionen der ZHdK, für die Luca die Musik komponierte.

arrow_right iconsocial_facebook iconsocial_instagram_square icon

Nina Maria Richard

*1995 in Bern

lebt in Worblaufen bei Bern

Nina Maria Richard entdeckte bereits mit jungen Jahren die Freude an Tanz und Musik. Nach Abschluss der musischen Maturität studiert sie während eines Jahres Gesang an der Swiss Jazz School Bern. Die Ausbildung zur professionellen Bühnentänzerin absolviert Nina am Trinity Laban Conservatory London, sowie am choreografischen Zentrum La Faktoria Pamplona (Spanien). Im Jahr 2019 wurde sie vom Tänzer und Choreografen David Zambrano zu einer zehnwöchigen Recherche in Improvisation und Performance am Tictac Art Centre Brussels (Belgien) eingeladen. Nina ist Mitbegründerin des in London basierten ‹all female› Kollektivs MassHysteria. Zurzeit lebt Nina in Bern und ist als freischaffende Tänzerin im In- und Ausland tätig. Im Oktober 2021 erhielt sie die erste Koproduktion des jungen Tanzhauses Bern und gab dort ihr choreografisches Debüt mit ihrem abendfüllenden Solo ‘we made a solo’.

arrow_right iconsocial_facebook iconsocial_instagram_square icon

Your Title Goes Here

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Demian Bern

Demian Bern führt sein Atelier für Visuelle Kommunikation in Stuttgart. Die Projekte und Partnerschaften finden Ursprung und Umsetzung deutschlandweit und in den europäischen Nachbarländern. Neben zahlreichen Projekten für Kunst- und Kultureinrichtungen in Bereichen des Corporate Design und Publishing, Buchgestaltung und Ausstellungsdesign ist er als Initiator, Kurator und Herausgeber künstlerischer Formate tätig. Als Berater arbeitet er diziplinübergreifend und ist regelmässig in Jurys engagiert. Seine Arbeit wurde mit Preisen und Stipendien in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich gewürdigt.

Als mobiles Projektforum erfindet und entwickelt sein Hybridkonzept EXP.edition grafische, räumliche, narrative und diskursive Produktionsformate. Im engen Dialog mit Autoren, Künstlern unterschiedlichster Disziplinen und sonstigen Projektpartnern initiiert, provoziert, präsentiert und publiziert die Plattform Treffpunkte für den zeitgenössischen Dialog und visionäre Formen zukünftiger Perspektiven. Sie widmet sich in variablen Zusammenstellungen, bisweilen unvorhersehbaren Bedingungen und an stets anderen Orten (Rotterdam, Krakau, Zürich, Stuttgart, Paris, Minsk u. a.) Projekten und Workshops im experimentellen Diskurs und verschiedenen Formaten künstlerischer Forschung und Publikation.

arrow_right icon

Die Tänzer:innen von PR·SMA

Alex Ferro

* 1994 in Turin, Italien

lebt zwischen Zürich und Pforzheim / DE

Alex Ferro begann mit 17 Jahren autodidaktisch Street- und Electro-Dance zu tanzen. Vier Jahre später erhielt er ein Stipendium am Teatro Nuovo und an der Nuova Officina della Danza in Italien. Im Jahr 2018 zog Alex nach Zürich, um an der Zürcher Hochschule der Künste einen Bachelor in zeitgenössischem Tanz zu absolvieren (2018-2020). Von 2019 bis 2021 war er Ensemblemitglied des Stadttheaters Pforzheim (Deutschland).

arrow_right icon facebook 2 icon  instagram icon

 

Oriana Glory Zeoli

*1997 in Zürich

lebt in Niederglatt bei Zürich

Oriana Zeoli, Künstlername «Glory» begann im Alter von fünf Jahren mit Ballett und Hip-Hop Tanzstilen. Seit 2015 vertieft Glory ihre Tanzsprache mit Popping, Locking und House und setzt sich mit der Kultur hinter den Tanzstilen auseinander. Mit den Crews «The Boogies» und «Collective Soul Squad» sammelte sie im In- und Ausland reichliche Bühnen- und Battle-Erfahrung und performte bei verschiedenen Videodrehs. Im Jahr 2021 wurde sie in die Pariser Hip-Hop Tanzkompanie «Rêvolution», geleitet von Anthony Égéa, aufgenommen.

Über den Choreografen Muhammed Kaltuk und seiner Company «MEK» (CH), ist Glory in Berührung mit der Theaterwelt gekommen. Dadurch inspiriert, möchte sie die Theaterarbeit vertiefen und wird u. a. in den Herbst- und Winterproduktionen 2022/23 im Opernhaus Zürich performen.

«Das Tanzen eröffnet mir Möglichkeiten, mich zu verwirklichen und Emotionen auszudrücken, die ich nicht in Worte fassen kann. My world is glorylicious“ – Glory

arrow_right iconinstagram icon

 

Abraham Iglesias Rodriguez

*1993 Huelva, Spanien

lebt in Zürich

Abraham Iglesias Rodriguez ist Tänzer und Performer. Er begann seine Ausbildung mit klassischem Tanz und Flamenco. Nach dem Abschluss seines Studiums am Real Conservatorio Professional de Danza Mariemma (Madrid, Spanien) zog Abraham im Jahr 2017 nach Berlin, wo er in verschiedenen Projekten als Tänzer arbeitete. Im 2018 wurde er neues Mitglied des Tanzensembles des Staatstheater Pforzheim (Deutschland). Während dieser Zeit sammelte er pädagogische Erfahrungen durch die Arbeit mit Bewegung und Choreografie für nicht-professionelle Tanzinteressierte Menschen unterschiedlicher Alter. Abraham lebt seit 2021 in der Schweiz und arbeitet als freischaffender Tänzer und Performer in der Schweiz und in Deutschland.

arrow_right icon facebook 2 icon  instagram icon

 

Nina Maria Richard

*1995 in Bern

lebt in Worblaufen bei Bern

Nina Maria Richard entdeckte bereits mit jungen Jahren die Freude an Tanz und Musik. Nach Abschluss der musischen Maturität studiert sie während eines Jahres Gesang an der Swiss Jazz School Bern. Die Ausbildung zur professionellen Bühnentänzerin absolviert Nina am Trinity Laban Conservatory London, sowie am choreografischen Zentrum La Faktoria Pamplona (Spanien). Im Jahr 2019 wurde sie vom Tänzer und Choreografen David Zambrano zu einer zehnwöchigen Recherche in Improvisation und Performance am Tictac Art Centre Brussels (Belgien) eingeladen. Nina ist Mitbegründerin des in London basierten ‹all female› Kollektivs MassHysteria. Zurzeit lebt Nina in Bern und ist als freischaffende Tänzerin im In- und Ausland tätig. Im Oktober 2021 erhielt sie die erste Koproduktion des jungen Tanzhauses Bern und gab dort ihr choreografisches Debüt mit ihrem abendfüllenden Solo ‘we made a solo’.

arrow_right icon facebook 2 icon  instagram icon

 

Chiara Martina Halter

*2000 in Bern

lebt zwischen London und  Bern

 

Chiara Martina Halter, geboren im Jahr 2000, ist zurzeit im zweiten Jahr ihres Bachelorstudiums in Contemporary Dance am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London. In Bern aufgewachsen, lernte sie zunächst Zeitgenössischen Tanz und Tanztheater bei Karin Hermes, später auch Ballett. Sie begann, ihre Bewegungssprache durch eine Reihe von Workshops in der Schweiz und im Ausland zu erweitern und durch Improvisationsstudien ihren eigenen Stil zu finden. Ihre Auseinandersetzung mit Screendance, Film und Kunstgeschichte am Trinity Laban Conservatoire und an der Universität Zürich hat ihre Herangehensweise an Tanz und Choreographie stark geprägt. In 2020/21 choreographierte und leitete sie die Produktion ihrer ersten eigenen Komposition GERÜST//E, ein Stück für sechs Tänzer*Innen, das sowohl live als auch als Tanzfilm aufgeführt wurde.

arrow_right icon instagram icon

Clara Tulli

Seit ihrem vierten Lebensjahr tanzt Clara leidenschaftlich gerne, angefangen mit Ballett, bis ihre Neugierde sie dazu brachte, sich für die Welt des zeitgenössischen Tanzes zu interessieren. Im Alter von 14 Jahren trat sie in das «Centre de formation professionnel artistique de Genève» als zeitgenössische Tänzerin und Performerin ein. Zur gleichen Zeit erlangt sie die künstlerische Matura. Zurzeit ist sie am Tanzwerk 101 in Zürich im dritten Jahr des Bachelor-Studiums in zeitgenössischem urbanem Tanz. Dieses Programm ermöglichte es ihr, verschiedene Stile zu entdecken und ihr choreografisches Vokabular zu erweitern. Während dieser drei Jahre nahm sie an verschiedenen professionellen Projekten, Videoclips und Shows teil. Clara ist im Jahr 2023 Praktikantin des PR·SMA Tanzensembles für das Stück QUEST.

arrow_right icon instagram icon

Valeria Ballek

Valeria Ballek wurde 1995 geboren. Sie hat erfolgreich das Studium (Master) im Bereich Szenografie an der FHNW abgeschlossen. Davor absolvierte sie ein Studium an der Central Saint Martins mit einem Bachelor-Abschluss in Performance Design und Practice (Bühne und Kostüm). Ihre letzte berufliche Tätigkeit war die Arbeit als Szenografin für Audio Walk „Freizone Dreispiz“, die Arbeit als Kostümbildassistentin für Milo Rau „Wilhelm Tell“ im Schauspielhaus und als Bühnenbildassistentin im TOBS für die Katharina Rupp Inszenierung „Bellissima“. Im Moment arbeitet sie freiberuflich in verschiedenen Kreativ-Projekten und assistiert als Kostümbildnerin Julie Steen Nielsen in Theater- und Zirkusproduktionen.

Ljuba Avvakumova

Die künstlerische Tätigkeit von Ljuba Avvakumova bewegt sich disziplinübergreifend zwischen Performance, Bild, Textil und Handwerk. In ihrer vielfältigen Arbeit verwendet sie Bewegung, Text, Fotografie, Film und Soundscapes und legt besonderen Fokus auf Lichtdesign, Kostüm und Bühnenbild. Der Mensch als soziale und politische Entität steht im Mittelpunkt. Prägnante, emotionale Körperlichkeit dient dabei als Spiegel menschlichen Charakters und seiner sozialen und politischen Beziehungen.

Ljuba studierte klassischen Tanz an der Ballettakademie München, zeitgenössischen Tanz an der Iwanson Contemporary School of Dance und wird aktuell zur Herrenmaßschneiderin am Bayerischen Staatsschauspiel des Residenztheaters in München ausgebildet. Ihre professionelle Tanzkarriere begann sie als Mitglied des TanzTheaterMünchen am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, bevor sie in die Tanzkompanie des Theater Regensburg wechselte.

Seit September 2015 lebt Ljuba als freiberufliche Künstlerin in München. Ihre choreografischen Arbeiten wurden auf verschiedenen Theaterbühnen und internationalen Festivals gezeigt. Stücke wie TORN OUT TONGUE oder OPPRESSIVE EXPANSE wurden von der Presse als „aktuell“, „relevant“ und „berührend“ gelobt.

Das Gestalten mit Textil steht für sie gerade im besonderen Interesse und Mittelpunkt, weshalb sie als Kostümbildnerin für Tanz- und Theaterstücke die Charaktere gestaltet.

arrow_right iconsocial_facebook iconsocial_instagram_square icon

Alexandra Schmid

Geboren 1988 in Aarau im Kanton Aargau.

Getrieben durch ihre Leidenschaft für Kulturen bereiste sie die Welt, lebte in exotischenLändern und pulsierenden Städten, um jüngst Baden als ihr neues Zuhause zu wählen.Nach ihrem abgeschlossenen Bachelor Studium in Betriebsökonomie konnte sie sich durchihre Tätigkeit in einer Marketing Agentur sowie einem grossen Schweizer Verlagshaus einbreitgefächteres Wissen im Bereich Marketing aneignen. Aktuell ist Alexandra im Fundraising des Vereins Zürcher Tierschutz tätig. Parallel unterstützt die Marketingfachfrau mitihrem Know-How Projekte, welche Begegnungen zwischen Kunst und Menschen ermöglichen. Sie ist Präsidentin des Vereins ELMO’S AT WORK mit Sitz in Zürich, welcher seit2017 Kreationen und Vermittlungsformate im Bereich des Zeitgenössischen Tanzes undverwandten Kunstformen produziert und präsentiert. Treibende Kraft für ihr Engagementist ihr Anliegen, die Neugierde und Passion für Kunst und Kultur möglichst unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu vermitteln.

Kulturvermittlung Jacques Erlanger

Die Jacques Erlanger Kulturvermittlung produziert seit 2016 verschiedene Theater- undTanzstücke, Ausstellungen, erstellt Webseiten und finanziert Kulturprojekte.

Das Team:

Jacques Erlanger ist Soziologe und Kaufmann. Er war aktiv als Geschäftsleiter inder bildenden Kunst, bevor er 2016 als freischaffender Kulturmanager tätig wurde.Er berät Kulturschaffende aller Art in der Ostschweiz.Liselotte Hunziker-Kraessig ist Produktionsleitungsassistentin, Kulturvermittlerin,Kauffrau und Texterin. Zudem ist sie langjährige Mitarbeiterin in einer Werbeagenturin St. Gallen in den Bereichen Konzeption, Text und Personalmanagement. 

Mira Paudler-Boss ist Musikwissenschaftlerin, Anglistin und Produktionsleitungsassistentin. Sie unterrichtet an mehreren St. Galler Tanzschulen klassisches Ballett undkreativen Kindertanz.

arrow_right icon

AGENDA

13/14/15.12.2023
Kurhteater Baden /CH

POEMS FROM INNER SPACE
Episode 2: QUEST

Tickets

KONTAKT

info[at]prismakollektiv.ch